Bei organisatorischen Fragen der Lehrveranstaltungen und Prüfungsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an Frau Laura Bültena oder Frau Julia Jockheck! Hinweis: Auf Grund der aktuellen Lage bieten wir Ihnen eine Online Sprechstunde zu den unten genannten Zeiten an. Zudem sind wir selbstverständlich weiterhin per Mail für Sie erreichbar. Sprechzeiten: Dienstag u. Donnerstag 10:00 - 11.00 Uhr oder nach Terminvereinbarung. Um zur Online-Sprechtunde zu gelangen klicken Sie bitte hier.
Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihre Anfragen nur zu den angegebenen Sprechzeiten beantworten können. Fragen, die sich durch unsere Internetseiten oder die Internetseiten der Fakultät Maschinenbau beantworten lassen, können wir generell nicht bearbeiten. |
Hier folgt in Kürze ein Video mit Informationen zu den Vorlesungen und Moodle-Räumen |
Die Fakultät Maschinenbau hat sich für einen einheitlichen Semesterstart am 02.11.2020 entschieden. Alle Veranstaltungen des LWT's werden in diesem Semester digital stattfinden.
Dazu bitten wir Sie sich in den entsprechenden Moodleräumen einzuschreiben. Diese werden in der 44. Kalenderwoche für Sie freigeschaltet. Das Passwort, sowie weitere Informationen finden Sie in der selben Woche auf dieser Seite.
Wir wünschen allen Studierenden einen erfolgreichen Start in das neue Semester. Bleiben Sie gesund!
Für Studierende der alten Prüfungsordnung orientiert sich der Inhalt der Klausuren an dem Stand vor der Akkreditierung.
Für Studierende der neuen Prüfungsordnung richtet sich der Inhalt der Klausuren, sofern die neue Vorlesung bereits stattgefunden hat, an dem Stand nach der Akkreditierung WS19/20.
Für den Fall, dass Sie noch Zugang zu den alten Inhalten brauchen wenden Sie sich bitte an das Team Lehre.
Die Vorlesungen für Studenten der Bachelorstudiengänge vermitteln in erster Linie elementares werkstoffhandliches Basiswissen mit Bezug zu praktischen Anwendungen und sollen auf die vertiefenden Veranstaltungen der weiterführenden Studiengänge vorbereiten. Masterstudenten wird die Möglichkeit zur Spezialisierung in den Schwerpunkten Werkstofftechnologie, Oberflächentechnik, Fügende Fertigungsverfahren sowie Werkstoff- und Bauteilprüfung bzw. Schadensanalyse gegeben. Je nach Art der Veranstaltung erfolgt die Vermittlung der Lehrinhalte als Vortrag durch einen oder mehrere Dozenten in Form einer Vorlesung bzw. eines Seminars.
Weiterhin werden in einzelnen Kursen Fallstudien, in denen praxisbezogene Probleme aus dem Ingenieursalltag gelöst werden sollen, von den Studenten eigenständig erarbeitet und anschließend dem Plenum vorgetragen. Neben dem Aufbau von theoretischem Wissen wird interessierten Studenten die Möglichkeit geboten, die Anlagen im Verfahrens- und Analytik-Bereich in Form von Fachlaboren, Studien-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, oftmals auch in Verbindung mit Forschungs- und Industrieprojekten kennenzulernen. Auf diese Weise können diverse Werkstoffe und Verfahren, deren Grundlage in der Lehre erarbeitet werden in Forschung und Anwendung vertieft und ergänzt werden.
Nach dem Studium kann der/die Absolvent(-in) der Materialwissenschaft, Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung in sehr unterschiedlichen Bereichen arbeiten. Das Einsatzspektrum reicht von der Forschung über Entwicklung und Engineering bis hin zur Produktion sowie der Qualitätssicherung.
In der Industrie werden Werkstoffingenieurinnen und Werkstoffingenieure überall dort gebraucht, wo Werkstoffe hergestellt und verarbeitet werden. Somit sind ihre Aufgabenfelder sehr breit und interdisziplinär gestreut. Nachfolgend einige Beispiele:
Der Lehrstuhl für Werkstofftechnologie ist Mitglied des Materialwirtschaft und Werkstofftechnik e.V.
Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Dr.-Ing. Lukas Wojarski
Telefon: 0231 755-7313
Fax: 0231 755-4079
Adresse:
Lehrstuhl für Werkstofftechnologie
Leonhard-Euler-Str. 2
44227 Dortmund
Deutschland
Raum 105
Dipl.-Ing. Benjamin Lehmert
Telefon: 0231 755-8081
Fax: 0231 755-4079
Adresse:
Lehrstuhl für Werkstofftechnologie
Leonhard-Euler-Str. 2
44227 Dortmund
Deutschland
Raum 013
Studentische Ansprechpartnerinnen:
Frau Bültena und
Frau Jockheck
Dienstag: 9.30 - 11.30 oder nach vorheriger Terminvereinbarung
Kontakt:
Email: lehre-lwt.mb@tu-dortmund.de
Oder direkt über den untenstehenden QR-Code
Telefon: 0231 755-4688
Adresse:
Lehrstuhl für Werkstofftechnologie
Leonhard-Euler-Str. 2
44227 Dortmund
Deutschland
Raum 012